Zahlen - Fakten
Berichte und Statistiken mit Campingbezug
Rekordbranche Campingtourismus
Rekordjahr 2023: Zahl der Campingübernachtungen steigt auf neuen Höchststand
Jetzt ist es offiziell: Im Jahr 2023 haben laut des Statistischen Bundesamts so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Etwa 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze bundesweit im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr als im Jahr 2022 (40,2 Millionen) und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (35,8 Millionen). Damit findet jede elfte der insgesamt 487,1 Millionen Gästeübernachtungen auf einem Campingplatz statt. Während die Deutschen mit ihrem Wohnwagen oder ihrem Wohnmobil am liebsten an Nord- und Ostsee fahren, buchen ausländische Camper am häufigsten Plätze im Schwarzwald, an Mosel oder Saar und in der Eifel. Quelle: Destatis
Kaufkräftige junge Erwachsene campen besonders gerne
Camping ist in Deutschland seit vielen Jahren im Aufwärtstrend. Mit rund 42,3 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 konnten so viele Gäste wie noch nie auf deutschen Campingplätzen verzeichnet werden.
Vor allem kommen gerne jüngere Gäste auf die deutschen Campingplätze, denn es sind insbesondere die Personen in ihren 30ern, die besonders gerne campen. Wie die Infografik mit Daten der Statista Consumer Insights zeigt, waren rund 37 Prozent der Menschen, die im gewählten Untersuchungszeitraum einen Campingplatz gebucht haben, zwischen 30 und 39 Jahre alt.
Die Statista-Umfrage verdeutlicht außerdem, dass Camping vor allem Personen im oberen Einkommensdrittel anspricht – 45 Prozent der Buchenden weisen eine besonders hohe Kaufkraft auf.
Weitere Infos unter:
Positiver Trend: In Deutschland gibt es immer mehr Campingplätze
In Deutschland gibt es gegenwärtig über 3.200 Campingplätze. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt einen leichten, stetigen Anstieg der Anzahl der Plätze von 2.835 Plätze im Jahr 2012 auf 3.212 Plätze im Jahr 2023. Die Anzahl der auf den Plätzen zur Verfügung gestellten Stellplätze belief sich auf den Rekordwert 238.583. Die Anzahl der Campingplätze verteilt sich über die gesamte Republik. Bayern ist mit 523 Campinganlagen führend in dieser Statistik, gefolgt von Niedersachsen mit 424. Baden-Württemberg steht auf Platz drei mit 406 Plätzen. Die städtischen Bundesländer wie Hamburg, Berlin und Bremen bilden die Schlusslichter.
Diese Entwicklung lässt sich auch auf die gestiegene Anzahl an Campern zurückführen. Noch nie war die Nachfrage so hoch wie gegenwärtig. Mit über 42,3 Millionen Übernachtungen (ohne Dauercamping) auf Campingplätzen wurde im Jahr 2023 ein Rekordwert erreicht. Entsprechend hat sich die Anzahl der Freizeitfahrzeuge (Wohnmobile und Caravans) seit 2017 nahezu verdoppelt hat. Oliver Behrens, Vizepräsident des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. ergänzt: „Gerade leicht abseits der touristischen Hauptzentren laden die Campingplätze jedoch nach wie vor mit freien Kapazitäten für vielfältige, spontane Campingtrips in naturnaher Umgebung, auch während der Ferienzeiten, ein. Die steigende Auslastung ermöglicht den deutschen Campingplätzen nicht nur Investitionen in die qualitative Weiterentwicklung der Stellplätze, sondern auch ein weiter verstärktes Engagement in der Schaffung nachhaltiger und naturnaher Urlaubsangebote.“
Quelle: Destatis / BVCD e.V. 2024
Radfahrer mögen Campingplätze
Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass Radfahrer im Urlaub Campingplätze gerne zur Übernachtung nutzen. Quelle: ADFC 2024
Camperdays liefert Kernzahlen über Camping-Begeisterte
Unser Partner Camperdays hat interessante Zahlen aufbereitet, die zeigen, wie deutsche Camper aufgestellt sind. Das ist die Kernaussage von Camperdays:
"Jünger, umweltbewusster, abenteuerlustiger: In den letzten Jahren hat sich das Bild des durchschnittlichen Camping-Enthusiasten stark gewandelt. Vor allem junge Familien und Paare legen Wert auf die Unabhängigkeit und Individualität, die ein Campingurlaub bieten kann. Wenn das Klischee des spießigen Campers also längst überholt ist – wer ist dann der deutsche Camper bzw. die deutsche Camperin? Wir werfen einen genauen Blick auf die modernen Camping-Enthusiasten und beleuchten aktuelle Fakten und Zahlen zum Campingtourismus."
Die vollständigen Angaben und Quellen finden Sie hier:
Deutschland im Camping-Fieber: Statistik von CamperDays
Camping weltweit - Prognosen 2024:
- Gemäß Prognosen wird der Umsatz im Camping-Markt weltweit im Jahr 2024 voraussichtlich bei 44,190Mrd. € liegen.
- Bis 2028 wird erwartet, dass das Marktvolumen auf 58,690Mrd. € steigt, was einem jährlichen Wachstum von 7,35% (CAGR 2024-2028) entspricht.
- Die Anzahl der Nutzer im Camping-Markt wird laut Prognosen im Jahr 2028 bei 398,900Mio. Nutzer liegen.
- Die Penetrationsrate soll im Jahr 2024 bei 3,7 % liegen und bis 2028 voraussichtlich auf 5,0 % steigen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird auf 152,70€ geschätzt.
- Im Jahr 2028 wird voraussichtlich 60 % des Gesamtumsatzes im Camping-Markt online generiert werden.
- Im weltweiten Vergleich wird erwartet, dass die USA den größten Umsatz erzielen (21.280Mio. € im Jahr 2024).
- Camping ist weltweit ein beliebter Trend im Reise- und Tourismusmarkt, der vielfältige Naturerlebnisse in verschiedenen Ländern ermöglicht.