Abwasser und Entsorgung als Herausforderung für Campingplätze

 

Die Abwasserproblematik von Campingtoiletten und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Betrieb

Camping ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und zieht eine breite Palette von Urlaubern an, von Naturfreunden bis hin zu Familien. Mit der Zunahme von Campingfahrzeugen – ob Wohnwagen, Wohnmobile oder ausgebaute Vans – steigt jedoch auch die Herausforderung im Umgang mit den an Bord befindlichen Sanitäreinrichtungen, insbesondere den Campingtoiletten. Die Abwasserproblematik, die sich aus der Entsorgung dieser Fäkalien und des damit verbundenen Grauwassers ergibt, stellt sowohl für Umwelt als auch für Campingplatzbetreiber eine wachsende Herausforderung dar.

1. Arten von Campingtoiletten und anfallendes Abwasser:

Grundsätzlich lassen sich bei Campingtoiletten zwei Haupttypen unterscheiden:

  • Chemietoiletten (Kassettentoiletten): Dies ist der am weitesten verbreitete Typ. Die Fäkalien werden in einer Kassette gesammelt, der spezielle Sanitärzusätze beigefügt werden. Diese Zusätze dienen dazu, Gerüche zu neutralisieren, die Zersetzung zu beschleunigen und die Verkeimung zu hemmen. Das Abwasser aus diesen Toiletten ist hochkonzentriert und enthält neben den menschlichen Ausscheidungen auch die chemischen Zusätze.
  • Trockentrenntoiletten (TTC) und Komposttoiletten: Diese Systeme trennen Feststoffe und Flüssigkeiten voneinander. Feste Ausscheidungen werden oft mit Einstreu bedeckt und separat gesammelt, während Flüssigkeiten in einem anderen Behälter aufgefangen werden. Chemische Zusätze sind hier in der Regel nicht nötig. Das anfallende Abwasser ist meist die Flüssigfraktion, die weniger stark kontaminiert, aber immer noch behandlungsbedürftig ist.
  • Grauwasser: Unabhängig vom Toilettentyp fällt auf Campingfahrzeugen auch sogenanntes Grauwasser an. Dies ist das Abwasser aus Spülbecken, Duschen und Waschbecken. Obwohl es weniger belastet ist als Schwarzwasser (Fäkalienabwasser), kann es Seifenreste, Fette, Haare und Speisereste enthalten, die ebenfalls nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen dürfen.


2. Die Umweltauswirkungen der falschen Entsorgung:

Die größte Problematik entsteht, wenn Campingtoiletten oder Grauwasser unsachgemäß entsorgt werden. Dies hat schwerwiegende ökologische Folgen:

  • Gewässerbelastung: Das Einleiten von unbehandeltem Fäkalien- und Grauwasser in Flüsse, Seen oder das Grundwasser führt zu einer massiven Eutrophierung (Überdüngung). Der hohe Nährstoffgehalt (insbesondere Stickstoff und Phosphor) fördert das Algenwachstum, was zu Sauerstoffmangel im Gewässer und dem Absterben von Fischen und anderen Wasserorganismen führen kann.
  • Bodenkontamination: Unsachgemäße Entsorgung im Boden kann zur Anreicherung von Schadstoffen und Keimen führen. Dies beeinträchtigt die Bodenqualität und kann Pflanzen schädigen oder Krankheitserreger in die Nahrungskette eintragen.
  • Chemikalienrückstände: Insbesondere die chemischen Zusätze aus Chemietoiletten können umweltschädliche Substanzen enthalten, die in der Natur nur schwer abgebaut werden und Ökosysteme belasten. Obwohl viele moderne Zusätze biologisch abbaubar sind, ist die Entsorgung in der Natur dennoch problematisch.
  • Gesundheitsrisiken: Fäkalien enthalten eine Vielzahl von Bakterien, Viren und Parasiten. Eine unsachgemäße Entsorgung birgt die Gefahr der Verbreitung von Krankheiten für Mensch und Tier.


3. Herausforderungen für Campingplatzbetreiber:

Campingplätze stehen vor der Aufgabe, eine ordnungsgemäße Entsorgungsinfrastruktur bereitzustellen und deren Nutzung sicherzustellen:

  • Infrastrukturkosten: Der Bau und die Instandhaltung von Entsorgungsstationen für Schwarzwasser (sogenannte "Chemietoiletten-Entsorgungsstationen" oder "Ausgussbecken") und Grauwasser sind kostenintensiv. Diese müssen gut zugänglich, hygienisch und an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen sein oder über eine eigene, genehmigte Kläranlage verfügen.
  • Kapazität und Engpässe: Besonders in der Hochsaison können Entsorgungsstationen überlastet sein, was zu Wartezeiten und Unmut bei den Campern führen kann. Unzureichende Kapazitäten erhöhen auch das Risiko einer unsachgemäßen Entsorgung.
  • Reinigung und Hygiene: Die Entsorgungsbereiche müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um Gerüche und hygienische Probleme zu vermeiden. Dies erfordert Personal und Ressourcen.
  • Aufklärung der Camper: Viele Camper, insbesondere Neulinge, sind sich der Problematik der Abwasserentsorgung nicht vollständig bewusst. Campingplatzbetreiber müssen klare Anweisungen geben und auf die Notwendigkeit der korrekten Entsorgung hinweisen.
  • Umstellung auf nachhaltigere Lösungen: Die Zunahme von Trockentrenntoiletten stellt neue Anforderungen an die Entsorgung. Nicht jeder Campingplatz ist auf die Entsorgung von Feststoffen aus diesen Systemen vorbereitet, was zur illegalen Entsorgung in den Chemietoiletten-Ausgüssen führen kann.


4. Lösungsansätze und zukünftige Entwicklungen:

Um die Abwasserproblematik von Campingtoiletten in den Griff zu bekommen, sind verschiedene Ansätze notwendig:

  • Ausbau und Modernisierung der Entsorgungsinfrastruktur: Campingplätze müssen in ausreichende, gut gewartete und leicht zugängliche Entsorgungsstationen investieren. Separate Entsorgungspunkte für Grauwasser und Spülwasser für Chemietoiletten können die Hygiene verbessern.
  • Förderung umweltfreundlicher Zusätze: Die Entwicklung und der Einsatz von biologisch abbaubaren Sanitärzusätzen sollten vorangetrieben werden. Campingplätze können hier durch Empfehlungen oder den Verkauf entsprechende Produkte unterstützen.
  • Information und Sensibilisierung: Intensive Aufklärung der Camper über die Umweltauswirkungen und die korrekte Entsorgung ist entscheidend. Piktogramme, Informationsblätter und Hinweise an den Entsorgungsstationen können hier helfen.
  • Anpassung an neue Technologien: Campingplätze sollten sich auf die zunehmende Verbreitung von Trockentrenntoiletten einstellen und Lösungen für die Entsorgung der Feststoffe (z.B. spezielle Container für kompostierbare Abfälle) anbieten.
  • Regulierung und Kontrolle: Behörden müssen die Einhaltung der Entsorgungsvorschriften überwachen und bei Verstößen konsequent eingreifen, um eine Abschreckung zu schaffen.
  • Technologische Innovationen in Campingfahrzeugen: Die Hersteller von Campingfahrzeugen könnten weiter an Systemen forschen, die den Wasserverbrauch reduzieren oder die Aufbereitung von Abwasser an Bord ermöglichen.


Fazit: Die Abwasserproblematik von Campingtoiletten ist ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Tourismus. Eine unkontrollierte oder unsachgemäße Entsorgung gefährdet unsere Umwelt und kann die Akzeptanz des Campings als Urlaubsform beeinträchtigen. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur auf den Campingplätzen, die Sensibilisierung der Camper und die Förderung umweltfreundlicher Technologien kann diese Herausforderung jedoch erfolgreich gemeistert werden, um Camping als umweltfreundliche und naturnahe Urlaubsform auch in Zukunft zu sichern.